top of page

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für Revalis sehr wichtig. Diese Datenschutzerklärung zeigt Ihnen im Folgenden die Details zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch nur „Datenverarbeitung“ oder „Verarbeitung“ genannt) auf.

 

Inhaltsverzeichnis

 

A. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

B. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

C. Betrieb und Hosting unserer Website

D. Überblick über unsere Verarbeitungen

E. Website-Nutzung

F. Kommunikation

G. Ihre weiteren Rechte als betroffene Person

H. Datensicherheit

 

 

A. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

 

Für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortlicher ist die:

 

REVALIS Real Estate Valuation GmbH

Friedensallee 3

06406 Bernburg

 

Telefon: +49 2521 8210249
E-Mail: info@rrev.de

 

C. Betrieb und Hosting unserer Website

Unsere Website wird in unserem Namen und Auftrag (Art. 28 DSGVO) von einem Dienstleister betrieben, der sämtliche unserer Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website für uns durchführt. Diese Datenverarbeitungen finden auf den Servern eines Hosting-Dienstleisters statt, der die Website in unserem Auftrag an das Internet anbindet. Beide Dienstleister haben ihren Sitz innerhalb Deutschlands.

 

D. Überblick über unsere Datenverarbeitungen

Wir verarbeiten Daten in folgenden Zusammenhängen:

 

Beim Aufruf und Surfen auf unserer Website („Website-Nutzung“) verarbeiten wir Daten von und auf Ihrem Endgerät, die zum Teil die Identifikation Ihrer Person ermöglichen könnten (Details hierzu nachfolgend unter E.);

 

Schließlich verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten („Kommunikation“), indem Sie eine Nachricht über unser Kontaktformular oder über die sonstigen von uns bereit gestellten Kommunikationswege an uns schicken (Details hierzu nachfolgend unter F.).

 

E. Website-Nutzung  

Bei jedem Besuch unserer Website verarbeiten wir von und zum Teil auch auf Ihrem Rechner/Endgerät bestimmte personenbezogene Daten. Diese Verarbeitungen lassen sich unterteilen in folgende Kategorien:

 

Protokollierung Ihres Besuchs/Einsatz funktionaler Cookies (Details hierzu nachfolgend unter I.);

 

I. Protokollierung Ihres Besuchs/Einsatz funktionaler Cookies

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website und bei jedem Download einer Datei von unserer Website werden automatisch folgende Protokolldaten von uns verarbeitet:

 

Hostname Ihres Rechners/Endgeräts (IP-Adresse);

Datum und Uhrzeit des Aufrufs/Downloads;

die aufgerufene Seite;

ggf. der Name der herunter geladenen Datei;

verwendeter Browsertyp;

Betriebssystem Ihres Endgeräts;

die Webseite, von der Sie uns besuchen.

 

Darüber hinaus verwenden wir für den Betrieb unserer Website funktionale Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner/Endgerät von uns gespeichert werden. Zum einen handelt es sich um sog. Sitzungs-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Website gesetzt werden. Zum zweiten kommen sog. persistente Cookies zum Einsatz. Sie verbleiben länger auf Ihrem Rechner/Endgerät. Beide Cookie-Arten enthalten eine charakteristische alphanumerische Zeichenfolge, die im Fall von persistenten Cookies eine Wiedererkennung Ihres Browsers bei einem Folgebesuch unserer Website ermöglichen können.

 

2. Umfang und Zwecke der Verarbeitung

Die Daten werden zu folgenden Zwecken von uns verarbeitet:

 

zur Identifikation und Abwehr von Angriffen auf unsere Website;

zur Ermittlung, ob Ihr Internetbrowser Cookies unterstützt;

zur Verhinderung, dass Ihnen Pop-ups mehrfach angezeigt werden;

um Ihnen die ausgewählte Sprache unserer Website anzuzeigen

 

3. Datenübermittlung/Empfänger

Empfänger Ihrer Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter C.).

 

4. Speicherdauer

Die Daten werden für die folgende Dauer gespeichert:

 

Protokolldaten: bis zur Zweckerreichung, maximal drei Monate;

Sitzungs-Cookies: bis zum Verlassen unserer Website;

persistente Cookies: ein Jahr.

 

5. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Funktionalität und der Sicherheit unserer Website. Diesem berechtigten Interesse stehen nach unserer Abwägung keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von betroffenen Personen entgegen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

 

6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen. Alternativ können Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers steuern, ob bzw. welche Arten von Cookies gesetzt werden dürfen. Soweit Sie den Einsatz funktionaler Cookies nicht akzeptieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität unserer Website führen.

 

F. Kommunikation

I. Kontaktaufnahme

1. Allgemeines zur Verarbeitung

Sie können unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten oder über unser Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen. Dabei werden die Daten von uns verarbeitet, die Sie uns in Ihrer Nachricht an uns mitteilen, also Ihr konkretes Anliegen und bei E-Mail-Anfragen Ihre E-Mail-Adresse, bei Briefen Ihre Postadresse, bei Anrufen Ihre Telefonnummer und bei Verwendung unseres Kontaktformulars Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer.

 

2. Umfang und Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zwecks Beantwortung mit Ihnen in Kontakt zu treten.

 

3. Datenübermittlung/Empfänger

Empfänger Ihrer Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter C.).

 

4. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten, bis wir Ihre Anfrage beantwortet haben. Geschäftsbriefe speichern wir aufgrund unserer handelsrechtlichen Aufbewahrungspflicht für sechs Jahre.

 

5. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Soweit es nicht um vorvertragliche oder vertragliche Angelegenheiten geht, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir gehen davon aus, dass keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen entgegen stehen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Auf Wunsch stellen wir Ihnen weitere Informationen über unsere Interessenabwägung zur Verfügung.

 

6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen.

 

G. Ihre weiteren Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person

In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie neben den oben im Rahmen der jeweiligen Datenverarbeitung bereits genannten Rechte zusätzlich die folgenden Rechte:

 

Recht auf Auskunft: Sie können von uns Auskunft über die personenbezogenen Daten verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten. Einzelheiten zum Umfang Ihres Auskunftsrecht finden Sie in Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG (2018).

​

Recht auf Berichtigung: Sie können von uns Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. Einzelheiten zum Umfang Ihres Berichtigungsrechts finden Sie in Art. 16 DSGVO.

​

Recht auf Löschung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Einzelheiten zum Umfang Ihres Löschungsrechts finden Sie in Art. 17 DSGVO.

​

Recht auf Einschränkung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen. Einzelheiten zum Umfang Ihres Einschränkungsrechts finden Sie in Art. 18 DSGVO.

​

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übertragen. Einzelheiten zum Umfang Ihres Datenübertragungsrechts finden Sie in Art. 20 DSGVO.

​

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit wir Sie für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten um Ihre Einwilligung bitten sollten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in Art. 7 Abs. 3 DSGVO.

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie können sich mit einer Beschwerde auch an eine Aufsichtsbehörde wenden. Einzelheiten zu Ihrem Beschwerderecht finden Sie in Art. 77 DSGVO.

 

H. Datensicherheit

Unterstützt Ihr E-Mail-Anbieter „Transport Layer Security“ (TLS), erfolgt die E-Mail-Kommunikation verschlüsselt. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Daten (bspw. bei Anfragen) nutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an einem Schloss-Symbol in der URL-Zeile des Browsers.

 

Darüber hinaus treffen wir weitere technische und organisatorische Sicherungsvorkehrungen, um dem Verlust, der Zerstörung und dem Missbrauch von Daten vorzubeugen.

bottom of page